Hier finden Sie einige Beispiele dafür, mit welchen Anliegen Kunden auf uns zugekommen sind und an welchen Fragestellungen wir mit ihnen vertrauensvoll gearbeitet haben.
- Produktionsleiter Dentalausrüstung: "Wir werden die Struktur in der Produktion ändern. Es geht um die Einführung von Schichtleitern in den Gruppen. Diese sollen eine Fortbildungsreihe zu Führung
und Kommunikation erhalten. Und es werden zwischen der Ebene Gruppenleiter und Schichtleiter die neuen Rollen geklärt. Die Gruppenleiter geben Führungsaufgaben ab und übernehmen andere Aufgaben.
Können Sei diesen Prozess begleiten und ein Design dafür entwickeln?"
- Produktionsleiter eines Zulieferers: "Ich habe die Idee entworfen in Zukunft in Linien zu arbeiten. Bisher arbeiten zwei Abteilungen (Giesserei und Montage) manchmal gegeneinander bzw. es gibt
Reibungen. Können Sie mal mit mir über das Konzept schauen?" In der Folge entsteht ein Veränderungsprozess, der zu einer neuen Struktur führt. Ab 1.1.2020 wird sie umgesetzt.
- „Wir haben eine Reihe von Führungskräften, die wir die letzten Jahre aus Einsparungsgründen etwas vernachlässigt haben: sie sind zunehmend in Aufgaben hineingewachsen, in denen sie
Veränderungsprozesse im nationalen und internationalen Kontext verstehen und steuern müssen. Können Sie uns helfen, für diese Gruppe von 450 Personen, die meistens vom Grundstudium Ingenieure sind,
ein Entwicklungsprogramm auszuarbeiten und es durchführen?“
- „Nach einer sehr schwierigen Phase sind wir nun am Markt sehr erfolgreich und müssen die Produktion exponentiell steigern. Dabei werden viele Fach- und Führungskräfte neue Aufgaben übernehmen.
Außerdem wird die Zusammenarbeit zwischen F&E, Produktion, Qualitätssicherung und Marketing überdacht werden müssen. Können Sie uns dabei unterstützen?“
- "Wir haben von Seiten der PE mit allen MitarbeiterInnen und den Schicht-, Team- und Abteilungsleitern bereits Gespräche geführt, weil es in der Abteilung eine Spaltung gibt und wir helfen wollen,
dass es wieder "ein Team" wird. Wie können Sie uns hier unterstützen?". Mit dem Kunden wurde ein Veränderungs- und Konfliktklärungsprozess durchgeführt; einen wichtigen Teil nahm die Arbeit der
Organisationsentwicklerin und der Mediatiorin mit den 6 Führungskräften im Vorfeld ein. Der Workshop mit allen brachte eine nachhaltige Veränderung zu mehr Zufriedenheit, Selbstverantwortung und
Freude in der Arbeit (siehe Artikel in Anlage).
- „Wir haben in allen Unternehmensteilen Anfang letzten Jahres eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Wir wollen, daß die Führungskräfte die Ergebnisse präsentieren und ggf. entsprechende
Maßnahmen zur Verbesserung auf den Weg bringen. Können Sie diesen Prozess moderieren?"
- "Wir haben schon mehrere Anläufe unternommen, um zwei Abteilungen noch mehr zusammenwachsen zu lassen, um Synergien zu entwickeln. Beide arbeiten im selben Feld, haben aber sehr unterschiedliche
Kulturen. Dass es nicht klappt, kann Gründe darin haben, dass eine passende Strategie fehlt oder nicht umgesetzt wird oder dass es an den Personen liegt. Wir möchten einen Neustart machen mit dem
Führungskreis der beiden Abteilungen. Können Sie einen solchen Prozess unterstützen und begleiten? Wir brauchen jemanden, der sich mit solchen Veränderungsprozessen auskennt und der auch Erfahrung in
Konfliktberatung hat."
- „Seit mehr als 5 Jahren ist die Kommunikation zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung gestört, sie läuft fast nur über Dritte oder die Medien. Inzwischen hat dies auch finanzielle Auswirkungen
auf neue Strategien. Projekte können nicht umgesetzt werden. Können Sie helfen, dass der Konflikt geklärt wird oder zumindest eine Annäherung der beiden Seiten passiert?
- „Unser Unternehmen ist im Grenzbereich Deutschland-Frankreich-Schweiz angesiedelt und die Führungsmannschaft kommt auf drei Ebenen aus diesen Ländern. Ich als Chef habe Mühe zu sortieren, was an
Person, Ausbildung, fachlicher Ausrichtung und nationalem Hintergrund liegt – auf jeden Fall knirscht es in der Kommunikation und in der Art, Strategien und Ziele festzulegen, in Planung zu zerlegen
und dann umzusetzen. Ich bräuchte einen Sparringspartner und Sie sind mir als Coach für solche Fragestellungen empfohlen worden...“
- „Unsere bisherigen italienischen und französischen Konkurrenten der Medizintechnik sind genau wie wir als deutsches Unternehmen von einem skandinavischen Konzern aufgekauft worden. Das neue
Executive-Team muss sich finden. Können Sie uns dabei unterstützen?“
- „Bisher waren wir 300 Mitarbeiter in einem Landesministerium für Wirtschaft, Umwelt und Forsten. Jetzt wollen wir, dass die politische Steuerungsfunktion bei einem Kernteam im Ministerium bleibt.
Eine „Forst GmbH“ soll die ökologischen und ökonomischen Fragen der Produktion und Verwertung der Ressourcen übernehmen. Für diesen Prozeß brauchen wir Beratung….“
- „Unser Team von Chef-Controllern aus fünf verschieden europäischen Ländern trifft sich demnächst zum dritten Mal. Es gab bisher keinen Streit, aber wir kommen auch nicht so richtig vorwärts. Ich
glaube, wir wissen immer noch nicht so richtig, was jeder von uns bisher in seinem Unternehmen arbeitete und wie wir das produktiv zusammenbringen.“
- „Ich bin Spanier und habe eine neue Führungsaufgabe in München übernommen. Es fällt mir schwer durchzublicken, wie dieses Haus organisiert ist und wie ich meine Rolle wahrnehmen kann. Machen Sie
Einzelcoaching?“
- „Wir sind in der Endlinie der Flugzeugfertigung. Es kommt vor, dass die Fertiger ironisch zu den Entwicklern sagen: "Mit Euren unverständlichen Zeichnungen kann niemand einen Flieger
zusammenbauen". Die Antwort der Entwickler ist: "Vielleicht fangt Ihr mal an, die Schraubenzieher mal richtig zu halten!". Das kann so nicht weitergehen. Wie bringt man die beiden Professionen zu
einer fruchtbaren Zusammenarbeit?“
- „Bei uns in der Produktion wachsen Personen, deren Fokus bisher eher auf einzelne technische Fragen gerichtet war, zunehmend in Aufgaben der Führung von Mitarbeitern und der Zusammenarbeit an
Querschnittsstellen. Wie kann man solche Techniker auf dem Weg zum Führungskraft in ihrer Entwicklung unterstützen?“