Viele Executives, Fach- und Führungskräfte sind heute extremen Anforderungen ausgesetzt. Dabei können Problemstellungen auftauchen, die sowohl beruflich als auch persönlich schwer zu bewältigen sind. Beispiele:
In solchen und ähnlichen Situationen hat sich Coaching als zeitlich begrenzte individuelle Begleitung von Executives, Fach- und Führungskräften bewährt. Besser als in einem Führungstraining kann auf die individuellen Fragestellungen eingegangen werden. Hier unterstützt Coaching den Coachee, die Orientierung für das Wesentliche zu finden und den eigenen Standpunkt zu kennen bzw. wieder neu zu definieren. Es geht um Verstehen und um Handlungsfähigkeit.
Ziele des Coaching: es unterstützt den Coachee dabei seine Kommunikation, Zusammenarbeit und Selbstorganisation zu verbessern, Fragen der Organisation in anderer Weise ins Blickfeld zu nehmen. Die Ziele können sich im Laufe des Coaching verändern.
Der Nutzen für den Coachee kann sein, die Orientierung für das Wesentliche zu stärken; den eigenen Standpunkt noch besser zu kennen und ggf. neu zu definieren; einen verlässlichen, kompetenten und unabhängigen Gesprächspartner zur Verfügung zu haben, mit dem Zweifel und Widersprüche vor Entscheidungen und deren anschließende wirkungsorientierte Umsetzung in vertraulicher Weise bearbeitet werden können.
Philosophie: der Coach unterstützt den Coachee dabei, kritische erfolgswirksame Punkte zu identifizieren und eigene Lösungen dafür zu finden. Coaching kann in diesem Sinne einen Beitrag zur Entwicklung der Zufriedenheit am Arbeitsplatz leisten, sofern dem Coachee ausreichend Spielraum zur Gestaltung eingeräumt wird.
Methode und Vorgehensweise: Coaching ist eine zeitlich begrenzte individuelle Begleitung, in der in einem geschützten Raum Gedankengänge verfolgt und auf individuelle Fragestellungen eingegangen werden kann.
Der Coach holt den Coachee mit seinen Themen und seinen Anliegen ab und erarbeitet mit dem Coachee gemeinsam eine Agenda, die die Basis der weiteren Zusammenarbeit bildet.
Inhalte des Coaching bleiben vertraulich.
Coaching ist keine Psychotherapie (diese fokussiert auf die Person) und keine Beratung in Organisationsentwicklung (diese fokussiert auf das organisationale System). Coaching konzentriert sich auf die berufliche Rolle des Coachees. Persönliche Fragestellungen (beispielsweise Zusammenhänge zwischen beruflichen Entscheidungen und Konsequenzen auf die Familiensituation) können einbezogen werden.