- Die Leitung der Organisation (GF, Vorstand, Abteilungs-/Bereichsleitung, ...) übernimmt die Verantwortung für Führung und Steuerung des
Gesamtprozesses und stimmt sich regelmäßig mit den Beratern ab. Es erfolgt eine klare Rollenklärung als Teil eines Kontraktes zwischen Managern und Beratern. *
- Gespräche der externen Berater (und ggf. von Mitgliedern einer internen Beratergruppe) mit den Hauptakteuren der Organisation und mit
externen Partnern über: deren Wahrnehmung der Organisation; ihre eigene Rolle und die der anderen; Interessen, Handlungsweisen, Strukturen in der Organisation; Leistungserstellung innerhalb der
Organisation.
- Auswertung und Bildung von Arbeitshypothesen durch die Berater
- Workshop zunächst mit der Leitungsebene (plus ggf. mit Personen aus Querschnittsfunktionen oder aus verschiedenen
Funktionsgruppen): sharing folgender Themen:
|
Stärken / Schwächen / Erfahrungen
|
|
Externe Faktoren
|
|
|
|
|
|
|
Vision 2020: Credo
|
|
|
|
|
|
|
|
Produkte, Prozesse, Kunden und Wettbewerber
|
|
|
|
|
|
|
Interne Organisation
|
|
Qualifikationen und Personal
|
|
|
|
|
|
Evolution der
Aufgaben und des Profils der Akteure
|
|
Zusammenarbeit mit Partnern: Inhouse und außerhalb
|
|
|
|
|
|
|
Führung der anstehenden Veränderungsprozesse
|
|
|
|
|
|
|
|
Organisation der Arbeitsbeziehungen und der Lernschleifen
|
|
|
|
|
|
|
|
Entwicklung der Akteure
|
|
5. Aktionspläne
und deren Umsetzung
* steigt das Management im Laufe des Prozesses aus der
Verantwortung aus, macht es keinen Sinn, die Beratung fortzuführen.